Ein eigenes Projekt zu entwickeln und umzusetzen: Das lernen die Teilnehmenden des Lehrgangs „Aktiv im Alter – Gemeinsam gestalten“, der bereits fünf Mal durchgeführt wurde und im Mai 2025 in den 6. Durchgang startet. Inhalte sind Bilder vom Alter, Teilhabe im Alter, Projektentwicklung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit und Präsentation. Die Teilnehmenden lernen Organisationen kennen, die offen für Kooperationen sind und erfahren, wie sie ihre Netzwerke auch für die Verwirklichung der eigenen Projektideen nutzen können.
Inkludiert sind auch Einzelcoachings, die den Teilnehmer:innen individuelle Unterstützung bieten, um ihre persönliche Ziele zu klären und ihre Projektideen weiterzuentwickeln.
Warum Projekte entwickeln?
Für Dr.in Danielle Bidasio, Lehrgangsleitung, können Projekte ein wichtiger Beitrag zu einem erfüllten Leben nach dem Beruf sein. Denn wer ein eigenes Projekt plant und umsetzt, probiert etwas Neues aus, kommt in Kontakt mit anderen und „schafft sich selbst eine Identität“.
Seit 2017 haben 57 Menschen den Lehrgang absolviert und 25 eigene Projekte entwickelt und teils wiederholt umgesetzt. Alle Projekte spiegeln die Vielfalt und Kreativität der Teilnehmenden wider und bereichern das Leben der Teilnehmenden, aber auch deren Umfeld. An den begleitenden Workshops und Veranstaltungen haben insgesamt über 200 Personen teilgenommen.
Projekte zum Mitmachen bzw. Kurse und Weiterbildungsangebote für die Generation 50plus gibt es auf dem zentralen Online-Portal www.aktivimalter.at
__________________________________________________________________________________
Infobox:
Für wen: Privatpersonen in der nachberuflichen Zeit sowie Vertreter:innen von Organisationen, die Projekte für die Lebensphase nach dem Beruf entwickeln wollen.
Inhalte: Teilhabe im Alter, Bilder vom Alter, Projektentwicklung, Vernetzung, Öffentlichkeitsarbeit, Präsentation
Start: Mai 2025
Wo: Salzburg
Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos
Lehrgangsleitung, Info & Anmeldung:
Dr.in Danielle Bidasio
lehrgang@aktivimalter.at
Der Lehrgang wird vom Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz gefördert und vom Land Salzburg sowie von der Wissensstadt Salzburg unterstützt. Umgesetzt wird der Lehrgang von der Bildungsberatung und der Salzburger Erwachsenenbildung in Kooperation St. Virgil, dem Katholischen Bildungswerk, dem Salzburger Bildungswerk, den Öffentlichen Bibliotheken, der Stadtbibliothek und der Universität Wien.